Auch Feng-Shui ist in seinen Grundlagen von der chinesischen Sichtweise der fünf tragenden und bestimmenden Elemente bestimmt. Die Aktivitäten im Rahmen der Feng-Shui-Theorie sind, grob gesagt, der Versuch einer Kontrolle dieser Elemente. Genauer betrachtet geht es um einen ausgeglichenen, harmonischen Kreislauf dieser Elemente, die sich natürlich gegenseitig beeinflussen, aufheben, verstärken.
Grundlage des Feng-Shui ist Positivismus, sodass es nicht Wunder nimmt, in Beschreibungen der Philosophie gehäuft Adjektive wie produktiv, harmonisch, ausgeglichen, ausbalanciert, froh, sinnlich, glücklich, gesund, heiter, erfolgreich, wachsend, stärkend und so fort, zu finden. Das Feng-Shui macht es sich zur Aufgabe, die für den Menschen vorteilhaften Kräfte zu stärken, die negativistischen Kräfte zu meiden, und den Gleichklang der Fünf Elemente herzustellen. Ausgehend von den fünf Elementen der chinesischen Gesundheitsphilosophie teilt das Feng-Shui so den Wohnbereich einer Familie oder einer Person in unterschiedliche Wirkungsbereiche, wie Finanzen und Reichtum, Ruhm und Anerkennung, Partnerschaft und Ehe, Familie, Gesundheit, Kinder und Kreativität sowie Wissen und Weisheit, schließlich hilfreiche Menschen auf. Den unterschiedlichen Elementen und ihrem Wechselspiel sind auch Farben zugeordnet. So sollte zum Beispiel der Südosten, für die Finanzen zuständig, in Grün und Braun gehalten werden, Ruhm und Anerkennung im Süden verlangen nach den Farben der aufgehenden Sonne. Der Bereich Familie und Gesundheit, der Osten also, ist mit dem Element Holz und den aktivierenden Farben Grün und Braun sowie den zusätzlichen passenden Elementfarben Rot, Blau und Grün, gut bedient.
Es fällt im Feng-Shui ein gewisser Konformismus auf, der für den einen oder anderen vielleicht ein wenig abschreckend wirkt, eine Unbedingtheit in der Theorie, die nicht jedermanns Geschmack ist. So ist man bei so manchem Feng-Shui-Meister unzweifelhaft von Fall zu Fall dazu geneigt, an Arroganz zu denken.